Bremen gay life salzburg
In Zusammenarbeit mit der Neue Mittelschule Liefering Brigitte Werdenig-Gruber und dem Bundesoberstufenrealgymnasium Mittersill Nathalie Gantner durchgeführt.
Bremen gay life: die schwule szene der hansestadt
Elisabeth Klaus und Ricarda Drüecke, Fachbereich Kommunikationswissenschaft , Universität Salzburg,. Iwan Pasuchin, Pädagogische Hochschule Salzburg ,. Carmen Mörsch, Institute for Art Education , Zürcher Hochschule der Künste Schweiz ,. Hans Holzinger und Walter Spielmann, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg ,.
Freies Fernsehen Salzburg FS1. Radiofabrik Salzburg. Marty Huber arbeitet seit einigen Jahren an den Schnittstellen Aktivismus, Theoriebildung und Kulturarbeit. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf die Frage von Lecture Performances als Form künstlerischer Wissensvermittlung.
Praktisch umgesetzt wurden diese zB. Sie unterrichtet an der Akademie der Bildenden Künste Wien Kunst- und Kulturvermittlung. Klaus Erich Dietl hat an der Akademie der Bildenden Künste München Malerei und Kunsttheorie studiert. Im Collagieren und Montieren von visuellem Material sieht er die Möglichkeit, gegen eindeutige und vorgegebene Assoziationsfolgen, die das manipulative Wesen der Informations- und Unterhaltungsindustrie ausmachen, vorzugehen.
Durch das Samplen der Text- und Bildbotschaften und deren Neukombination mit anderem disparatem Material, versucht er eine Malerei des Intervalls freier Assoziationen zu schaffen. Seit setzt sich Dietl zunehmend mit dem Bewegtbild auseinander. Mit dem Züricher Preis werden herausragende künstlerische und wissenschaftliche Positionen zu Kunst und Psychoanalyse ausgezeichnet.
Homepage: www. Bei Stephanie Müller treffen Bildende Kunst, Performance, Experimentalmusik und Sozialwissenschaften aufeinander. Auf das Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der LMU München, folgte ein Aufbaustudium an der AdBK. In künstlerischen Projekten, Fachaufsätzen und Lehraufträgen setzt sie sich mit kommunikativen Prozessen auseinander, dem darin immanenten Ringen um Verständnis und dem Aufbrechen sozialer Normen und Barrieren.
Neben eigenen Arbeiten setzt Müller auch auf den Austausch im Kollektiv. Mit Laura Melis Theis Oxford arbeitet Stephanie Müller seit zusammen. Stephanie Müller entwickelt Klang-Samples für singende Nähmaschinen und Soundapparaturen, die live zum Einsatz kommen. Mit Klaus Erich Dietl konzipiert sie das Artwork.
Im künstlerischen Austausch mit ihm ist in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von bildnerischen und angewandten Arbeiten entstanden. Neben ihren künstlerischen Projekten ist Stephanie Müller auch im universitären Bereich aktiv, u. Main, Mozarteum und Universität Salzburg, HfK Bremen, LMU München, AdBK München, Universität für Angewandte Kunst Wien, Universität Passau.
Geboren in Wels, lebt und arbeitet in Salzburg. In ihrer künstlerischen Arbeit verwertet Katharina Kapsamer oftmals ihre Untersuchungen in urbanen Räumen. Ihre Schwerpunkte sind vor allem Soziologische Kunst sowie Intervention im öffentlichen Raum. Im gleichen Jahr gründete sie die Kunstinitiative UPALONG und konzentriert sich seither verstärkt auf Projektvernetzung und transdisziplinäre Kollektivarbeit.