Lesbische schwule bars basel

lesbische schwule bars basel

Zeitdokument Geschichte des Basler Schwulen- und Lesbenzentrums Ausnahmsweise empfehle ich heute ein Zeitdokument in Broschürenform: Eine Dokumentation über die Entstehung, den Betrieb und den Schluss eines Zentrums, das die Schwulenbewegung über längere Zeit gefordert hatte.

Nach der Schwulengeschichts-Ausstellung und den nachfolgenden politischen Forderungen in Basel, war -. Thomas Huber hat recherchiert und Interviews gemacht, Dokumente gelesen und abgedruckt. Sicher ein nostalgisches Muss für alle, die ihr schwules Leben mit diesem Zentrum verbunden hatten!

In den 70er und 80er Jahren kämpften Schwule und Lesben gegen Marginalisierung und Verdrängung in Subkulturen. Alternativ zum Isola-Club und zu den Bars wurde vom Staat Hilfe für ein Begegnungszentrum erwartet und verlangt. Das SchLeZ sollte diesen Wünschen Raum geben.

Die besten lesbischen und schwulen bars in basel

Als Veranstaltungsort für kulturelle und politische Anlässe. Sichtbarkeit und Transparenz waren ein Statement. Es wurde aber auch viel gestritten. Betrieben und getragen wurde es von schwulen und lesbischen Gruppen und vielen Einzelpersonen mit viel persönlichem Engagement.

Die vorliegende Dokumentation erzählt, wie das alles abgelaufen ist. Welche rauschenden Feste dort stattfanden und worum gestritten wurde. Welches die Gründe sind, warum das Zentrum schliesslich - auch wegen veränderter Bedürfnisse - untergegangen ist. Die farbig bebilderte Broschüre mit Funden aus dem Archiv und der schwulen Presse, Meldungen aus Zeitungen Seiten A4, farbig ill.

Erschienen unter der ARCADOS-Verlags Nummer , S. CHF Alle anderen Zeitdokumente können frei heruntergeladen werden! Siehe unten weitere Dokumente! Peter Thommen, Buchhändler, Basel Zeitdokument als PDF downloaden. Peter Thommen betrieb an der kleinbasler Rheingasse über 40 Jahre den Buchladen ARCADOS, Aus seinem umfassenden Archiv publiziert er Zeitdokumente auf GayBasel.