Schwul video vk salzburg
In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.
Das Jahr hatte es in sich: Wirtschaftskrisen, Teuerung, Pleiten, ein turbulenter Arbeitsmarkt — und dennoch gab es auch Erfolge zu feiern! Was erwartet Arbeitnehmer:innen , und warum ist der Geburtstag des ÖGB besonders? Rückblick www. Gesundheit ist die wichtigste Basis für Arbeitsfähigkeit — und auch die Voraussetzung dafür, dass Menschen gut bis zum Pensionsantritt arbeiten können.
Dafür brauchen wir Arbeitsbedingungen, die sowohl das Alter als auch das Älterwerden berücksichtigen. Wir sprechen darüber, wie alternsgerechte Arbeitsplätze aussehen, warum es immer wichtiger wird, erfahrene Beschäftigte zu halten und welche Erfolgsprojekte es bereits gibt.
Martina Lackner, ÖGB-Gesundheitsexpertin und Betriebsrätin Irene Kloimüller, Medizinerin und Expertin für Arbeitsfähigkeit. Gesund bis zur Pension: Wie schaffen Frauen das? Wer gewinnt, wer verliert: Wer will Steuern senken, Mieten wieder leistbar machen und welche Partei behauptet, dass Beschäftigte etwas von einer Lohnnebenleistungskürzung hätten?
Wir durchleuchten die wirtschaftlichen Pläne der Parteien für die Zukunft Österreichs. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Mit Helene Schuberth, Leiterin der Volkswirtschaftlichen Abteilung im ÖGB, und ÖGB-Ökonomin Miriam Fuhrman schauen wir uns an, wer auf der Seite der Beschäftigten steht: Wer will was gegen die anhaltende Teuerung machen, wie können Arbeitsbedingungen verbessert werden, wie wird Wohnen wieder leistbar und wer hat ein Konzept, wie das alles bezahlt werden soll?
Wer sich für eine Arbeitszeitverkürzung einsetzt, das Pensionsantrittsalter erhöhen möchte oder eine Vermögenssteuer einführen würde. Am September wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Um im Wahlkampf-Wirrwarr den Überblick zu behalten, hat der ÖGB den bundesweit antretenden Parteien 50 Fragen zu den wichtigsten gewerkschaftlichen Forderungen gestellt.
In vielen Ländern der EU reiten rechtspopulistische Parteien auf einer Erfolgswelle. Auch in Österreich führt so eine Partei die Umfragen an. Für Arbeitnehmer:innen könnte sich eine höchst gefährliche Entwicklung abzeichnen, denn kommen Rechte an die Macht, werden Arbeitnehmer:innenrechte oft beschnitten.
Schwule videos auf vk: was du finden kannst
Wir sprechen mit David Hafner, Leiter ÖGB-Büro Brüssel, und Ingrid Brodnig, Autorin und Journalistin, darüber, wie Fake News und die oft einfachen — aber falschen — Antworten rechter Parteien erkannt werden können, mit welchen Tricks Rechtspopulisten arbeiten und wie sie die Rechte von Arbeitnehmer:innen beschneiden.
Und: Wir verlosen drei signierte Exemplare des neuen Buchs von Ingrid Brodnig - wie du gewinnen kannst, verraten wir im Podcast! Bücher zur Verfügung gestellt von der FAKTORY. Info Folge abspielen In vielen Ländern der EU reiten rechtspopulistische Parteien auf einer Erfolgswelle.
Warum die Sorgen um das Pensionssystem unberechtigt sind und was es statt Panikmache wirklich braucht. Es vergeht keine Woche, ohne dass das Pensionssystem in Österreich schlechtgeredet wird. Wir sprechen darüber, wie sicher unser Pensionssystem ist, warum das gesetzliche Pensionsantrittsalter nicht erhöht werden soll und was es mit der sogenannten Schutzklausel auf sich hat.
Neun Wochen haben Kinder und Jugendliche im Sommer frei — worüber die Kids jubeln, löst bei ihren Eltern oft Verzweiflung aus: Wohin mit den Kindern in den Sommerferien? Wer betreut sie in der unterrichtsfreien Zeit? Wir sprechen darüber, wie die Politik guten Betreuungslösungen im Weg steht, warum ein dickes Geldbörserl über aufregende Ferien entscheidet und wieso kein Weg an einem Sommerbetreuungsgipfel vorbeiführt.