Schwuler film net düsseldorf
Hier können sich auch diejenigen eintragen, die ohne eigenen Vortrag an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Falls ihr also noch Personen kennt, die Interesse haben, leitet den Link gerne weiter.
Schwuler film net: das filmportal für düsseldorf
März an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfinden wird. Einreichungen können bis zum November in deutscher und englischer Sprache erfolgen. Den ausführlichen CfP findet Ihr in deutscher Sprache hier. Wir haben uns gefreut, ein paar tolle Tage auf dem ffk 37 mit euch zu verbringen.
Vielen Dank für eure spannenden Vorträge, die interessanten Diskussionen und netten Gespräche. Die Arbeit an der Publikation zur Konferenz, dem ffk Journal, hat inzwischen begonnen und wir freuen uns, den Call for Publications mit euch teilen zu können. Diesen findet ihr hier.
Wenn ihr etwas im Journal veröffentlichen möchtet, schickt uns bitte euren ggf. Bei Rückfragen zum Journal könnt ihr euch gerne bei uns melden. Das Programm findet ihr weiterhin hier zum Download als PDF. Mehr Infos zum generellen Wrap-Up und die versprochenen Ressourcen zum Awareness-Konzept findet ihr hier.
Falls ihr sonst noch Fragen habt, schreibt uns wie immer gern eine Email an ffk Jetzt neu im digitalen Druck: die achte Ausgabe des ffk Journals vom FFK , welches in Wien und virtuell stattgefunden hat. Bianca Jasmina Rauch, Christina Wintersteiger-Wilplinger, Barbara Wolfram, Daniel Gönitzer, Melanie Mika.
Das FFK in Wien fand bewusst ohne thematische Bindung statt, um den interdisziplinären Austausch zu fördern. Die Beiträge des Kolloquiums deckten ein breites Spektrum der Film- und Medienwissenschaft ab. Wie schon in den vergangenen Jahren lag auch in vielen Beiträgen ein Fokus auf den Repräsentationen von Gender und Geschlecht.
Willkommen auf der zentralen Internetseite des Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquiums FFK. Das FFK ist eine nicht institutionalisierte wissenschaftliche Plattform, die jedes Jahr an einer anderen Universität und in einer anderen Stadt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz stattfindet.
Das Kolloquium wird vom akademischen Nachwuchs für den akademischen Nachwuchs in Eigenregie organisiert. Im Fokus des FFK stehen aktuelle Forschungstendenzen aus dem akademischen Mittelbau, die zur Weiterentwicklung film-, fernseh- und medienwissenschaftlicher Themenstellungen beitragen sollen.
Insbesondere Masterstudierende, Promovierende und Postdocs sind eingeladen, hier ihre Forschungsthemen und derzeitigen Projekte — wie Masterarbeiten, Dissertationen, Drittmittel-Projekte, Postdoc-Studien, Habilitationen etc. Das FFK bietet einen inklusiven, hierarchie-, angst- und diskriminierungsfreien Raum, um Erfahrungen im Vortragen und der Diskussion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit sowie im wissenschaftlichen Publizieren zu sammeln.
Auf dieser Internetseite findet ihr Informationen zur Geschichte und dem Selbstverständnis des FFK sowie zur Online-Zeitschrift des FFK, dem ffk Journal. Die Seite versteht sich als ein wachsendes Gedächtnis, das durch die jeweiligen Teams fortgeschrieben wird. Die Seite befindet vermutlich für immer in Bearbeitung — falls ihr Ideen, Vorschläge oder Material habt, dann kontaktiert uns gerne hier.
Den ausführlichen CfP findet Ihr in deutscher Sprache hier und in englischer Sprache hier.